Mondphase heute
Entdecken Sie die heutige Mondphase. Erhalten Sie aktuelle Informationen über die Bewegung des Mondes, einen detaillierten Mondphasenkalender und faszinierende Fakten für Himmelsbeobachter.Was ist die aktuelle Mondphase?
Die aktuelle Mondphase ist «Abnehmende Sichel»

Mondphasenkalender für den aktuellen Monat, August 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
![]() |
2
![]() |
3
![]() |
||||
4
![]() |
5
![]() |
6
![]() |
7
![]() |
8
![]() |
9
![]() |
10
![]() |
11
![]() |
12
![]() |
13
![]() |
14
![]() |
15
![]() |
16
![]() |
17
![]() |
18
![]() |
19
![]() |
20
![]() |
21
![]() |
22
![]() |
23
![]() |
24
![]() |
25
![]() |
26
![]() |
27
![]() |
28
![]() |
29
![]() |
30
![]() |
31
![]() |
Der Mondkalender ist ein Zeitsystem, das auf der zyklischen Bewegung des Mondes um die Erde basiert. Im Gegensatz zum Sonnenkalender, der sich auf die Bewegung der Erde um die Sonne stützt, berücksichtigt der Mondkalender die Mondphasen und seine Position in Bezug auf Erde und Sonne. In der Astronomie hat der Mondkalender eine große Bedeutung, da er eine präzise Verfolgung der Mondbewegung und ihrer Auswirkungen auf verschiedene astronomische Phänomene ermöglicht.
Hauptphasen des Mondes
Der Mondzyklus, auch synodischer Monat genannt, dauert etwa 29,5 Tage und umfasst vier Hauptphasen: Neumond, erstes Viertel, Vollmond und letztes Viertel. Diese Phasen werden durch die Position des Mondes in Bezug auf Erde und Sonne bestimmt.
- Neumond: In dieser Phase befindet sich der Mond zwischen Erde und Sonne, und seine beleuchtete Seite ist von uns abgewandt. Dadurch ist der Mond am Himmel kaum sichtbar. Der Neumond tritt ein, wenn die Längengrade von Mond und Sonne übereinstimmen und markiert den Beginn eines neuen Mondzyklus.
- Erstes Viertel: Etwa eine Woche nach dem Neumond bewegt sich der Mond ein Viertel seiner Umlaufbahn um die Erde, und die Hälfte seiner Scheibe ist beleuchtet. Zu diesem Zeitpunkt ist der Mond abends und nachts am Himmel sichtbar. Das erste Viertel tritt ein, wenn der Unterschied in der Länge zwischen Mond und Sonne 90 Grad beträgt.
- Vollmond: Zwei Wochen nach dem Neumond befindet sich der Mond auf der gegenüberliegenden Seite der Erde zur Sonne, und seine Scheibe ist vollständig beleuchtet. Der Vollmond tritt ein, wenn die Längendifferenz zwischen Mond und Sonne 180 Grad beträgt. Zu dieser Zeit ist der Mond die ganze Nacht sichtbar und erreicht seine maximale Helligkeit.
- Letztes Viertel: Etwa drei Wochen nach dem Neumond bewegt sich der Mond erneut ein Viertel seiner Umlaufbahn um die Erde, und die Hälfte seiner Scheibe ist beleuchtet, aber nun abnehmend. Das letzte Viertel tritt ein, wenn die Längendifferenz zwischen Mond und Sonne 270 Grad beträgt. Der Mond ist nach Mitternacht und am Morgen sichtbar.
Schematische Darstellung der Mondbewegung um die Erde

Links befindet sich die Sonne, rechts die Erde und der Mond. Auf der Darstellung ist die Erde mit dem Nordpol zu uns ausgerichtet, daher dreht sich der Mond gegen den Uhrzeigersinn um die Erde. Die beleuchteten Bereiche sind auf der Grafik sichtbar. Die Objekte befinden sich genau in dieser Position, ihre Lage wird in Echtzeit berechnet und angezeigt. Die Maßstäbe sind natürlich nicht eingehalten, sonst wären alle Objekte (außer der Sonne) nur als Punkte auf schwarzem Hintergrund dargestellt.
Der Mondzyklus und seine Auswirkungen auf die Erde
Der Mondzyklus hat einen erheblichen Einfluss auf die Erde und verschiedene Naturphänomene. Eine der bekanntesten Wirkungen des Mondes sind Ebbe und Flut. Die Gravitationskraft des Mondes verursacht Schwankungen des Wasserspiegels in den Ozeanen, was zu Gezeiten führt. Diese Phänomene spielen eine wichtige Rolle in Küstenökosystemen und beeinflussen das Leben von Meeresorganismen.
Darüber hinaus beeinflusst der Mond die Helligkeit des Nachthimmels. Je nach Mondphase kann der Nachthimmel hell erleuchtet oder nahezu dunkel sein. Dies wirkt sich auf astronomische Beobachtungen aus, da das helle Mondlicht die Sicht auf schwache Objekte wie entfernte Sterne und Galaxien erschweren kann.
Mondfinsternisse
Mondfinsternisse treten auf, wenn die Erde zwischen Sonne und Mond steht und ihr Schatten auf den Mond fällt. Mondfinsternisse können total, partiell oder Halbschatten sein, je nachdem, wie tief der Mond in den Erdschatten eintaucht.
- Totale Mondfinsternis: Tritt ein, wenn der Mond vollständig in den Erdschatten eintaucht. Zu dieser Zeit kann der Mond aufgrund der Streuung des Sonnenlichts in der Erdatmosphäre eine rötliche Färbung annehmen. Dieses Phänomen ist als „Blutmond“ bekannt.
- Partielle Mondfinsternis: Tritt ein, wenn nur ein Teil des Mondes in den Erdschatten eintaucht. In diesem Fall ist ein dunkler Schatten auf dem Mond sichtbar, der sich allmählich über seine Oberfläche bewegt.
- Halbschatten-Mondfinsternis: Tritt ein, wenn der Mond durch den Halbschatten der Erde wandert und seine Helligkeit leicht abnimmt. Diese Finsternis ist weniger auffällig als die totale oder partielle.
Der Mondkalender in der Astronomie
Der Mondkalender wird von Astronomen verwendet, um die Mondphasen genau zu verfolgen und Beobachtungen zu planen. Zum Beispiel können Astronomen den Mondkalender nutzen, um günstige Nächte für die Beobachtung von Sternen und Planeten zu bestimmen, wenn der Mond mit seinem Licht nicht stört.
Außerdem ist der Mondkalender wichtig für die Planung von Weltraummissionen. Bei der Planung von Missionen zum Mond oder zu anderen Planeten werden die Mondphasen und seine Position in Bezug auf Erde und Sonne berücksichtigt. Dies ermöglicht die Optimierung von Flugbahnen und die Minimierung von Risiken.
Mondzyklen und ihr Einfluss auf das Klima
Studien zeigen, dass Mondzyklen das Klima der Erde beeinflussen können. Zum Beispiel können die durch die Gravitationskraft des Mondes verursachten Gezeiten die Zirkulation der Meeresströmungen beeinflussen und somit die klimatischen Bedingungen verändern. Darüber hinaus können Veränderungen in der Helligkeit des Nachthimmels das Verhalten von Tieren und Pflanzen beeinflussen, was sich ebenfalls auf Ökosysteme auswirken kann.
Der Mondkalender und seine Bedeutung für die Wissenschaft
Der Mondkalender ist für die Wissenschaft von großer Bedeutung, da er eine präzise Verfolgung der Mondbewegung und ihrer Auswirkungen auf verschiedene Naturphänomene ermöglicht. Dies hilft Wissenschaftlern, die Prozesse auf der Erde und im Weltraum besser zu verstehen und neue Beobachtungs- und Forschungsmethoden zu entwickeln.
Zum Beispiel hilft die Untersuchung der Mondzyklen und ihrer Auswirkungen auf Ebbe und Flut den Wissenschaftlern, die Dynamik der Ozeane und ihre Rolle im Klimasystem der Erde besser zu verstehen. Darüber hinaus helfen Studien zu Mondfinsternissen und anderen astronomischen Phänomenen den Wissenschaftlern, neue Methoden zur Beobachtung und Datenanalyse zu entwickeln.
Fazit
Der Mondkalender ist ein wichtiges Instrument für die Astronomie und die Wissenschaft im Allgemeinen. Er ermöglicht eine präzise Verfolgung der Mondphasen und ihrer Auswirkungen auf verschiedene Naturphänomene, was Wissenschaftlern hilft, die Prozesse auf der Erde und im Weltraum besser zu verstehen. Der Mondkalender spielt auch eine wichtige Rolle bei der Planung von Weltraummissionen und Beobachtungen und trägt zur Entwicklung von Wissenschaft und Technologie bei. Unabhängig davon, ob der Mondkalender für astronomische Beobachtungen, die Planung von Weltraummissionen oder Klimaforschung verwendet wird, bleibt er ein unverzichtbares Werkzeug für die Wissenschaft und hilft uns, die Welt um